- Türgriffe
- Fenster- und Schrankgriffe
- Geländer/Handläufe
- Holz-Tische und -Stühle
- Briefkästen
- Klingelknöpfe
- Sanitärausstattung
- Sitzlehnen
- Steinflächen
- IT–Geräte (Tastentelefone, Tastaturen, Mäuse, Mousepads, Handyhüllen)
*beschichtbare Kunststoffe: vor der Beschichtung muss die Benetzbarkeit der Oberfläche/Beschichtbarkeit des flüssigen Lackes und nach dem kompletten Trocknen die Untergrundhaftung, z.B. mit einem Tesa-Streifen geprüft werden. Zu den beschichtbaren Kunststoffen zählt beispielsweise PVC, aus dem viele Tür-, Fenstergriffe und Gebrauchsgegenstände hergestellt sind.
Wichtig ist für alle Untergründe die gründliche Reinigung der Oberfläche, da Schmutz und insbesondere Fette, Öle und Silikone die Benetzung und Haftung beeinträchtigen. Ungeeignet sind Untergründe aus saugfähigen Materialien, wie Textilien, Leder, aber auch polierte, hochglänzende Oberflächen wie Glas oder verchromte Oberflächen.
Tipp: „Das Lacktuch“ eignet sich ideal für kleine Objekte wie Tür- und Fenstergriffe, sowie Handläufe. Für größere, zusammenhängende Flächen wird zum gleichmäßigen Auftrag die Verwendung der flüssigen Hygienebeschichtung mithilfe eines Mikrofasertuches, bzw. Wischers empfohlen.
Legende und Anmerkungen
1. Türgriffe (Metall, Kunststoff*)
2. Fenster- und Schrankgriffe (Metall, Kunststoff*)
3. Geländer und Handläufe (Metall, Holz, Kunststoff*
4. Holz-Tische und -Stühle (unbehandelt, lackiert*)
5. Briefkästen (Edelstahl, lackiert)
6. Klingelknöpfe
7. Sanitärausstattung/Toilettenartikel (Bürstenstiel, Papierollenhalter**)
8. Sitzlehnen (Kunststoff*)
9. Steinflächen (Marmor, nicht polierter Granit
10. IT–Geräte (Metall, Kunststoff*)